Am 24.Mai 2019 hat das erste „München Technologie Forum“ im Ehrensaal des Deutschen Museums, dem weltweit größten und ältesten Wissenschafts- und Technikmuseum, erfolgreich stattgefunden. Veranstaltet wurde das erste „München Technologie Forum“ durch die Chinesisch-Deutsche Vereinigung für Technologie und Wissenschaft e.V. (CDVTW).
Mit dem Fokus auf zukünftige und intelligente Mobilität wurde das Forum von insgesamt über 200 Teilnehmern aus Politik, Wissenschaft und Industrie besucht, darunter befanden sich Gäste der chinesischen Botschaft in Deutschland, des Generalkonsulats der VR China in München, Bundestagsabgeordnete und bayrische Landtagsabgeordnete, Vertreter der Tongji Universität Shanghai und der TU München, sowie international ausgewiesene Fachleute aus der Industrie.
Frau Shiyu Deng, Vorstand des CDVTW, eröffnete das Forum mit einer Begrüßungsrede. Sie erläuterte die Entstehung des Vereins und die Zielsetzung dieser Veranstaltung. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt den wissenschaftlichen und akademischen Austausch zwischen beiden Ländern zu stärken und die technologischen Innovationen von beiden Ländern zu beschleunigen. Das München Technologie Forum soll als Austauschplattform zwischen China und Deutschland das Aushängeschild des Vereins werden.
Prof. Guoqiang Li, Ester Sekretär der Abteilung für Wissenschaft und Technologie der Botschaft der VR China, hielt danach eine Rede. In Vertretung der Botschaft der VR China begrüßte er ausdrücklich die Gründung des Vereins und betonte die Notwendigkeit zur Ausrichtung einer solchen Plattformveranstaltung. Die aktuelle Situation in der Weltwirtschaft erfordere die enge Zusammenarbeit und den regen Austausch beider Länder. Zum Schluss sicherte Prof. Guoqiang Li der Chinesisch-Deutschen Vereinigung für Technologie und Wissenschaft die Unterstützung der chinesischen Botschaft zu.
Im Anschluss richteten Daniel Föst, Mitglied des deutschen Bundestages und Landesvorsitzender der FDP Bayern und Benjamin Adjei, Mitglied des bayrischen Landtags und Sprecher für Digitalisierung der Grünen Landtagsfraktion Grußworte an den Verein und das Auditorium. Herr Föst betonte, dass es keine Denkverbote geben darf und die Herausforderungen auch im Klimaschutz durch technologische Innovationen und den Wettbewerb der Technologien untereinander angegangen werden sollen. Herr Adjei betonte seinerseits, dass die Digitalisierung viele Chancen böte, aber man auch hierbei auf die soziale Gerechtigkeit und den gesellschaftlichen Nutzen achten müsse. Digitaler hieße nicht unbedingt auch besser.
Danach ging das Forum in die Vortragsrunde, angefangen mit dem Panel „Wissenschaft“. Hr. Prof. Lijun Zhang, Vorsitzender der CDVTW und Leiter der Falkutät Fahrzeugtechnik der Tongji Universität, hielt zunächst einen Vortrag zum Thema „Neu-Energie Fahrzeuge (NEVs)“. Er stellte die Entwicklung der Automobileindustrie in China in den vergangenen Jahren dar und wies auf die neuen Herausforderungen auf die Weiterentwicklung der weltweiten Automobileindustrie hin.
In Anschluss gab Hr. Prof. Bernd-Robert Höhn von der TU München und Mitglied der deutschen Wissenschaftsakademie in seinem kurzweiligen Vortrag „Getriebe in Elektrofahrzeugen“ interessante Einblicke zu der Fragestellung, „ob ein Elektroauto ein Getriebe braucht“. Die Schlussfolgerung ist bei den Besucher sehr gut angekommen.
Das zweite Panel „Industrie“ begann mit Itadesign CEO Hr. Jörg Astalosch. Er stellte eine neue Möglichkeit für die zukünftige Mobilität vor – die Mobilitätsvision Pop.Up Next – einer Kombination aus selbstfahrendem Auto und Passagierdrohne. In Kooperation mit Audi und Airbus soll das neue kreative Konzept soll eine wichtige Alternative urbaner Mobilität anbieten. Durch den Vortrag, der von einem Video der Vision untermalt wurde, konnte den Besuchern eine völlig neue Perspektive der Mobilität der Zukunft gegeben werden. Im kommenden Jahr plant Italdesign bereits erste Flugversuche.
Hr. Dewen Yang, CEO TXZ Technology Shenzhen, zeigte anhand von konkreten Beispielen die Eigenentwicklungen im Bereich innovativer Lösungen zur Sprachkommunikation im Automobil. Die unterschiedlichen Konzepte und die umfangreichen Möglichkeiten, beispielsweise die schnelle und sehr genaue Spracherkennung auch bei hohen Geschwindigkeiten und starken Umgebungsgeräuschen sowie das verstehen unterschiedlicher Dialekte haben den Besuchern einen sehr attraktiven Eindruck vermittelt.
Hr. Walter Haas, CTO Huawei Deutschland, gab danach einen kurzen Überblick über die Entwicklung der Mobilfunkstandards und den Bedarf der notwendigen Infrastrukturen für die künftige 5G-Kommunikation und den im Zusammenhang dazu stehenden Autonomen Fahren. In Zukunft könne der Verkehr so um 30 % schneller, 80% sicherer und 20% grüner werden.
Der letzte Vortrag im Bereich der Industrie kam von Frau Jingnan Ma, Vizepräsidentin von Re-Fire Technology Shanghai. Sie zeigte die aktuelle Entwicklung der Firma Re-Fire und die Chancen und Herausforderungen der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie in verschiedenen Einsatzbereichen und gab einen Einblick, inwieweit sich auch die Wasserstoff-Infrastruktur in den kommenden Jahren in verschiedenen Märkten weiterentwickeln wird.
Nach der Vortragsrunde kam es zur abschließenden Podiumsdiskussion rund um das Thema „Mobilität der Zukunft, Chance und Herausforderungen“ moderiert durch Prof. Holger Kassner von der TH Aschaffenburg. Teilnehmer der Podiumsdiskussion waren u.a. Hr. Franz Böhnlein(Senior Direktor AUDI AG), Hr. Huawei Tian (Guoji Zhijun Auto Europe R&D Center), Hr. Gregor Reischle (Direktor der Additive Produktion TÜV Süd), Hr. Oliver Arafat (Senior Manager von Alibaba Cloud), Frau Lucia Seißler (Programm Managerin Asien der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologieund Hr. Prof. Bo Yuan (FH München). In der Diskussion ging es um die meist diskutierten Themen in der Branche. Hr. Böhnlein von AUDI AG analysierte die Chancen und Herausforderungen beim Thema Industrie 4.0 aus Sicht der traditionellen OEM, Hr. Huawei Tian sprach über die Hauptprobleme bei der Entwicklung der Elektroautos und die Vorteile von Brennstoffzellen. Unter den anderen Teilnehmer wurde außerdem diskutiert, welche Maßnahmen zur Förderung und Unterstützung durch die Regierungen benötigt werden, wie sich durch die Weiterentwicklungen der Fahrzeugtechnik und des Autonomen Fahrens die Realität der Mobilität der Menschen ändern wird und wie sich das herkömmliche Zusammenarbeitsmodel von OEMs, Zulieferer und Internetfirmen ändern wird.
Zum Schluss der Veranstaltung tauschten sich die Gäste und Teilnehmer intensiv zu den Themen Mobilität der Zukunft, Intelegenz in Mobilitätkonzept, und Umweltschutz aus.
Die Gäste haben während der Veranstaltung zahlreiche konstruktive Vorschläge zur Weiterentwicklung des Vereins gegeben. Unter anderem wünschten sie sich, dass der Verein und das München Technologie Forum eine Brücke schlagen kann, um den technologischen und akademischen Austausch beiden Länder und die Zusammenarbeit zu stärken und weiterzuentwickeln.